Frühling für die Beziehung

Frühling für die Beziehung

Gerade im Frühling merkt man, wie es den ganzen Tag beeinflusst, dass wieder die Sonne scheint. Und natürlich weiß man, dass es die Beziehung verändert, wenn man seinem Partner, seiner Partnerin zeigt, dass man sich über ihn/sie freut, einfach so und weil die Sonne scheint.

Berlin erwacht langsam aus dem Winterschlaf. Noch sind die Tage oft grau und eintönig, doch lassen erstes zartes Grün und steigende Temperaturen den Frühling erahnen. Wir verbinden mit dem Frühling Lebensfreude und Energie. Wir lächeln mehr, fühlen uns wohler.

Tatsächlich hat das helle Sonnenlicht eine positive Auswirkung auf unsere Psyche. Produziert unser Körper im Winter vermehrt das schlaffördernde Hormon Melatonin, das uns auch tagsüber oft müde macht, ist nun sein Gegenspieler, das Glückshormon Serotonin, am Zuge und die Frühlingsgefühle erwachen.

Manchmal kommen Paare zu mir in meine Praxis für Paartherapie, die ihre Beziehung wie den Winter in Berlin beschreiben: Irgendwie farblos, eher langweilig, zu kühl.

Häufig wird der Wunsch geäußert, dass es doch schön wäre, entschlossener gegen die Alltagsroutine anzugehen, weniger Handy und Laptop, mehr Spaß und Unternehmungen! Schließlich hätte das früher ja auch funktioniert. Schnell ist man auf der Ebene der Erklärungen. Die Arbeitsbelastung ist viel höher geworden, die Verpflichtungen nehmen zu, die Interessen haben sich verändert, eigentlich hat sich das ganze Leben gewandelt. Stimmt ja meistens auch!

In einer Paartherapie lernt man, Erwartungen aufeinander abzustimmen

Aber warum nehmen sich Paare oft nicht die Zeit, dem Alltag ein paar Glanzlichter aufzusetzen und etwas mehr in die Beziehung zu investieren? Einerseits ist es einfach schwer, seine Komfortzone zu verlassen. In dieser weiß man schließlich, was man hat. Es ist berechenbar, was der Tag oder der Abend bringt oder eben nicht bringt.

Andererseits gibt es schon die Empfindung, dass man miteinander mehr erleben könnte und dass sich über das Erlebte auch mehr Nähe einstellen könnte. Eine Alltagsroutine, die für beide funktioniert, ist zunächst erst einmal etwas Wertvolles, Positives. Sie gibt Stabilität, kann Stress vermindern, sie ist eher die Basis, nicht der Feind.

Es geht nicht darum, das ganze Alltägliche zu verdammen, es geht eher darum, etwas Farbe in den Alltag zu bringen. Die Sonne scheint! – Wir frühstücken im Café. Die Bäume werden grün! – Wann haben wir das letzte Mal bewusst blühende Kirschbäume betrachtet?

Auch eine Paartherapie kann Anreize dazu geben, den gemeinsamen Alltag wieder bewusster zu erleben. Häufig sind es einfach die hohen Erwartungen, die verhindern, dass etwas verändert wird. In einer Paartherapie bietet sich oft die Gelegenheit, Erwartungen aufeinander abzustimmen und sie miteinander zu entwickeln.

Gerade im Frühling merkt man, wie es den ganzen Tag beeinflusst, dass wieder die Sonne scheint. Und natürlich weiß man, dass es die Beziehung verändert, wenn man seinem Partner, seiner Partnerin zeigt, dass man sich über ihn/sie freut, einfach so und weil die Sonne scheint.

Sie sind an einer Paartherapie interessiert? Buchen Sie hier Ihren Termin online!

In dem Moment, in dem Sie sich entschließen, einen Termin in meiner Praxis für Paartherapie in Berlin zu vereinbaren, haben Sie bereits einen Prozess in Gang gesetzt.

Gerne können Sie hier einen Paartherapie-Termin online buchen, anrufen oder auch eine E-Mail mit Ihrer Terminanfrage senden:

Termine sind auch in den Abendstunden sowie samstags möglich.

Sie sind an einer Paartherapie interessiert? Buchen Sie hier Ihren Termin online!

Warum sich viele Paare im Urlaub streiten
Kommunikation
Warum sich viele Paare im Urlaub streiten

Ein gemeinsamer Urlaub birgt für viele Paare ein erstaunlich großes Konfliktpotenzial. Plötzlich ertappt man sich dabei, dass man Streitereien initiiert, obwohl man sich eigentlich seit Langem auf die Zeit zusammen gefreut hat.

Beitrag lesen »