Eheberatung Berlin-Charlottenburg

Birgit Kirstan, systemische Therapeutin (SG) für Paartherapie in Berlin

Systemische Paartherapie

Eheberatung in Berlin-Charlottenburg

Wenn Sie als Ehepaar feststecken, sich entfremdet fühlen oder vor großen gemeinsamen Entscheidungen stehen, kann eine systemische Eheberatung neue Perspektiven eröffnen. In langjährigen Ehen geht es oft nicht nur um Beziehungsthemen, sondern auch um Familie, Finanzen und gemeinsame Lebensentwürfe.

Mit viel Erfahrung, Empathie und einem klaren Blick fürs Ganze unterstütze ich Sie dabei, als Paar wieder miteinander in Kontakt zu kommen oder einen nächsten Schritt zu finden. Gemeinsam entwickeln wir neue, alltagstaugliche Wege für Ihre Partnerschaft.

 

 

Mit einer Eheberatung entdecken Sie neue Lösungen

Mit meiner langjährigen Erfahrung in der systemischen Paartherapie unterstütze ich Ehepaare dabei, festgefahrene Dynamiken zu erkennen und neue Handlungsspielräume zu entwickeln. In der Eheberatung betrachten wir Ihre Beziehung im größeren Zusammenhang mit Blick auf Muster, Ziele und Ihr Umfeld. Häufige Themen einer Eheberatung sind:

Sie sind an einer Eheberatung interessiert? Buchen Sie hier Ihren Termin online!

In dem Moment, in dem Sie sich entschließen, einen Termin in meiner Praxis für Eheberatung in Berlin zu vereinbaren, haben Sie bereits einen Prozess in Gang gesetzt.

Gerne können Sie hier einen Paartherapie-Termin online buchen, anrufen oder auch eine E-Mail mit Ihrer Terminanfrage senden:

Termine sind auch in den Abendstunden sowie samstags möglich.

Sie sind an einer Eheberatung interessiert? Buchen Sie hier Ihren Termin online!

Der erste Termin der Eheberatung bei mir in Berlin-Charlottenburg

Mehr als ein Kennenlernen

Wenn Sie einen Termin für eine Eheberatung vereinbaren, fragen Sie sich vielleicht, ob Sie sich darauf vorbereiten müssen und was Sie erwartet.

In der Regel bringen Ehepaare bereits viele Gedanken, Erfahrungen und Gesprächsversuche mit. Oft geht es um Themen, die sich über Jahre entwickelt haben und mit gemeinsamen Entscheidungen, Verantwortung und familiären Dynamiken verwoben sind. Eine besondere Vorbereitung ist nicht notwendig.

Ich gestalte das erste Gespräch so, dass beide Partner Raum für ihre Sichtweisen bekommen. Ziel ist es, dass Sie sich mit Ihrem Erleben gehört und verstanden fühlen – in einer Gesprächsatmosphäre, die Offenheit, Vertrauen und neue Perspektiven ermöglicht.

Erwartungen, Wünsche und Ziele

Zu Beginn besprechen wir, welche Erwartungen und Wünsche Sie an die Paartherapie mitbringen. Vielleicht stehen Sie dem Prozess mit Hoffnung, vielleicht aber auch mit Skepsis gegenüber. Beides hat seinen Platz. Gerade wenn einer von Ihnen noch unsicher ist, kann ein offenes Gespräch darüber sehr entlastend wirken.

Beide Partner erhalten die Gelegenheit, ihre Sicht auf die Beziehung und aktuelle Herausforderungen zu schildern. Ich höre aufmerksam zu, frage nach und fasse zusammen, was ich verstanden habe. So entsteht ein gemeinsames Verständnis Ihrer Situation.

Ziel ist es, Anliegen und Ressourcen sichtbar zu machen und erste konkrete Schritte zu entwickeln. Dabei richten wir den Blick nicht nur auf Probleme, sondern auch auf das, was Ihre Beziehung trägt und stärken kann.

 

Analyse und Impulse

Sobald beide Partner den Eindruck haben, mit ihren Anliegen gehört und verstanden worden zu sein, gebe ich Ihnen eine erste Einschätzung zur Dynamik Ihrer Beziehung. Gemeinsam besprechen wir, welche Beratungsansätze für Ihre Situation sinnvoll sein können.

Sie lernen in dieser Sitzung nicht nur meine Arbeitsweise kennen, sondern erhalten bereits erste Impulse, die neue Sichtweisen ermöglichen – etwa auf eingefahrene Muster, Rollenverteilungen oder Ihre gemeinsamen Ziele. Ziel ist es, Bewegung in festgefahrene Prozesse zu bringen und neue Möglichkeiten sichtbar zu machen.

Der erste Termin dauert, wie alle Sitzungen der Eheberatung, 90 Minuten.

Meine Praxis für systemische Paartherapie in Berlin-Charlottenburg

Ablauf einer Eheberatung

Wie viele Sitzungen vereinbart werden und wie groß der Abstand zwischen den Sitzungen ist, unterscheidet sich individuell von Paar zu Paar.

Eine Eheberatung ist im Wesentlichen ein moderiertes Gespräch. Ziel ist es, mit den Mitteln und den Methoden der systemischen Fragetechnik ein Gespräch zu ermöglichen, in dem veränderte Perspektiven, andere Sichtweisen, neue Gedanken im Hinblick auf die Beziehung und das Problemerleben beider Partner ihre Wirkung tun können.

Lösungsorientierung und umsetzbar

Der Grundgedanken systemischer Paartherapie ist es, dass Sie nicht mehr Sitzungen haben, als Sie wirklich brauchen. Es hat sich gezeigt, dass Paare, die eine Eheberatung aufsuchen, eine hohe Bereitschaft zeigen, bestehende Beziehungsproblematiken zu verändern.

Am Ende jeder Sitzung teile ich Ihnen meine Eindrücke und Beobachtungen mit. Anschließend werde ich Ihnen eventuell eine „Aufgabe“ stellen, etwas, das Sie in einem bestimmten Zeitraum tun oder vermeiden könnten. Diese „Aufgabe“ ist selbstverständlich als Vorschlag definiert. Ob sie diesem Vorschlag nachkommen möchten oder nicht, liegt in Ihrem Ermessen und wird noch in der Sitzung besprochen.

Die 10 häufigsten Fragen zum Thema Paartherapie

Eine Paarberatung kann helfen, wenn sich das Gefühl einstellt, dass man zu zweit nicht weiterkommt. Wenn Konflikte oder bestimmte Probleme nicht gelöst werden und immer wiederkehren, kann es sehr hilfreich sein, die Ursachen für die Konflikte und die Dynamiken, die im Zusammenwirken beider Partner entstehen, zu verstehen.

Es ist meine Aufgabe als Paartherapeutin, Paaren den Rahmen für Gespräche zu geben, in dem Bedürfnisse formuliert und eigene Anteile verstanden werden können. Diese Gespräche sollen möglichst ohne konflikthafte Zuspitzung auskommen, die zu weiteren Verletzungen führt.

Zunächst einmal: Eine Therapie ist nicht die Bankrotterklärung der Beziehung. Eigentlich ist sie genau das Gegenteil: Zwei Menschen lassen sich darauf ein, die Beziehung und die Verbesserung der Beziehung in den Mittelpunkt zu stellen.

Eine Paarberatung in meiner Praxis in Berlin-Charlottenburg ist immer dann sinnvoll, wenn die Beziehung wichtig und wertvoll ist und Lösungen sich zu zweit nicht erarbeiten lassen.

Es ist eigentlich schade, wenn eine Paarberatung nur als letztes Mittel verstanden wird, die Beziehung zu retten. Eine Therapie kann auch eine Stärkung der eigenen Persönlichkeit als Liebespartner bedeuten: Als Partner, der seinem Beziehungspartner mit Offenheit, Toleranz und Empathie begegnen kann.

In vielen Fällen bewirkt eine Paartherapie erst einmal ein größeres Bewusstsein für auftretende Problematiken, ihre Entstehung und auch ihre Wirkung. Idealerweise entsteht eine deutliche Verbesserung der Kommunikation.

Miteinander reden können, Verständnis und Empathie zeigen, ist eine wichtige Basis für jede Beziehung. Meist stärkt eine Therapie auch das Gefühl, als Paar mit Konflikten umgehen zu können und der Beziehung einen hohen Stellenwert einzuräumen.

Natürlich kann sich im Verlauf der Sitzungen auch herausstellen, das eine Trennung die beste Lösung ist. Dies dann aber als Ergebnis eines Prozesses, nicht aus einer wütenden oder verzweifelten Situation heraus.

Wenn ein Partner die klare Absicht hat, sich zu trennen, dann ist eine Eheberatung nicht mehr sinnvoll. Ich erlebe es bei meiner Arbeit mit Paaren leider immer wieder, dass sich ein Partner erst auf eine Paarberatung einlässt, wenn der andere Partner seine Trennungsabsicht kundtut und sich aus der Beziehung längst gelöst hat.

Meist ist es dann für eine konstruktive Eheberatung zu spät.

Gibt es aber in dieser Situation auf einer oder auf beiden Seiten einen Klärungsbedarf, biete ich den Rahmen einer Trennungstherapie, die auf Verarbeitung und Stabilisierung abzielt. Wenn der Gedanke an eine Trennung bei einem oder bei beiden Partnern im Raum steht, eine Entscheidung aber noch nicht getroffen wurde, unterstützt eine Paartherapie dabei, den für Sie richtigen Weg zu finden und Klarheit zu schaffen.

Kleine Änderungen machen große Veränderungen möglich! Dies scheint nicht unbedingt eine Antwort auf die gestellte Frage zu sein. Dennoch zielt eine Eheberatung auf Veränderungen ab: Eine veränderte Kommunikation beispielsweise, veränderte (Vor-)annahmen, verändertes Verhalten gar.

Deshalb verläuft eine Beziehungstherapie schrittweise. Gemeinsam begibt man sich auf den sich auf den Weg, einen anderen Umgang mit dem, was die Beziehung belastet, zu finden. Im Verlauf einer Paartherapie geht es darum, gewünschte Veränderungen benennen zu können, diese wahr zu nehmen und positive Veränderungen zu verfestigen.

Die Kosten für eine Paartherapie werden von Krankenkassen grundsätzlich nicht übernommen. Die Kosten für eine Einzeltherapie in meiner Praxis mit den von mir angewendeten Methoden werden von den privaten Krankenkassen manchmal übernommen – allerdings in unterschiedlichem Umfang. Wenn Sie privat versichert sind, sprechen Sie mich bitte auf eine mögliche Abrechnung mit Ihrer Krankenkasse an.

Das ist wirklich ganz unterschiedlich. Nach meinen Erfahrungen und Beobachtungen brauchen Paare, die sich wirklich für die Beziehung einsetzen wollen, eher weniger Sitzungen – bei mir in der Praxis für Eheberatung in Berlin durchschnittlich drei bis fünf Sitzungen.

Was sich als sehr hilfreich erwiesen hat, ist, wenn die ersten Sitzungen kontinuierlich alle zwei bis drei Wochen stattfinden und nicht durch lange Pausen unterbrochen werden.

Eine Alternative zur regulären Eheberatung-Sitzung bietet mein Format Paartherapie-Intensiv, das eine Paartherapie-Sitzung mit zwei halbstündigen Einzelcoachings verbindet. Diese Art der intensiven Arbeit an der Beziehung hat sich als effektiv erwiesen, da sie beiden Partnern dabei hilft, konkrete Handlungsalternativen zu entwickeln und diese umzusetzen.

Die Grundvoraussetzung für eine Eheberatung ist die Bereitschaft, sich mit sich selbst, dem Partner und der Beziehung auseinander zu setzen. Je größer das Interesse, die Partnerschaft nicht nur aufrechtzuerhalten, sondern auch für beide Seiten positiv zu verändern, desto erfolgreicher wird eine Eheberatung verlaufen.

Ist die Motivation, sich wirklich mit dem Partner zu beschäftigen und nicht nur eigene Interessen zu verfolgen, nicht sehr hoch, wird eine Eheberatung oder Paarberatung eher nicht erfolgreich sein.

Ihre Gedanken, Ihre Offenheit, Ihre Zeit, Ihr Engagement sind für eine Eheberatung wichtig.

Wenn ein Partner die Trennung ausgesprochen hat, weil die Erkenntnis eingesetzt hat, dass das Fortführen der Beziehung keinen Sinn mehr hat, gibt es keine gemeinsamen Ziele mehr und somit auch kein existierendes Paar.

Haben sich negative Gefühle wie Verachtung und Ablehnung des Partners verfestigt oder ein starkes emotionales Entfernen, das sich mit Gleichgültigkeit Ausdruck verschafft, kann es schwierig oder unmöglich sein, dies mit einer Eheberatung zu verändern.

Eine Eheberatung stößt auch an ihre Grenzen, wenn ein Partner nicht bereit ist, tatsächlich an der Beziehung zu arbeiten und Verantwortung dafür zu übernehmen.

Eine Eheberatung ist eine Hilfe zur Selbsthilfe – wie jede Therapie. Ist die Voraussetzung der Eigenverantwortung nicht vorhanden, kann keine noch so erfolgreiche Methode und kein Paartherapeut wirklich hilfreich sein.

Auch eine nicht therapiertes Suchtverhalten kann eine Eheberatung unmöglich machen. Ebenso verhält es sich bei wiederkehrend ausgeübter körperlicher Gewalt: Eine Paartherapie kann hier nur begleitend zu einer Einzeltherapie wirksam sein.

Eine systemische Paartherapie oder eine systemische Eheberatung basiert auf der Annahme, das Probleme oder Störungen des (Paar-) Systems nicht isoliert betrachtet werden können, sondern das Wechselwirkungen, sich gegenseitig bedingendes Handeln eine Dynamik hervorruft, die, wenn sie bewusst wird, Veränderungen und Handlungsoptionen möglich macht.

Bestehende Wirklichkeitskonstruktionen, über sich selbst, den Partner, die Beziehung, können verändert werden und eröffnen damit Möglichkeiten zur Lösung von Problemen.

Ein weiterer Ansatz ist das lösungs- und ressourcenorientierte Arbeiten mit Paaren: Bringen Sie Ihre Fähigkeiten, Ihre guten Seiten, Ihre Bereitschaft, ein Team mit dem Partner zu sein, in die Paarberatung ein und wir arbeiten gemeinsam an einer Lösung.

Paartherapie-Blog von Birgit Kirstan

Warum sich viele Paare im Urlaub streiten
Kommunikation
Warum sich viele Paare im Urlaub streiten

Ein gemeinsamer Urlaub birgt für viele Paare ein erstaunlich großes Konfliktpotenzial. Plötzlich ertappt man sich dabei, dass man Streitereien initiiert, obwohl man sich eigentlich seit Langem auf die Zeit zusammen gefreut hat.

Beitrag lesen »