7 herbstliche Tipps für Paare

7 herbstliche Tipps für Paare

Es wird kälter in unseren Breitengraden, der lange Sommer ist nun endgültig vorbei. Doch das heißt nicht, dass wir uns nun den Sonnenentzug beklagend zurückziehen müssen. Denn der Herbst hat viel zu bieten, vor allem, wenn man ihn gemeinsam mit dem Liebsten erleben kann. Also schnappen Sie sich Ihren Schatz, und los geht’s:

Tipp 1: Spazieren und Fotografieren

Der Klassiker wird natürlich zuerst genannt: Gerade im Herbst macht das gemeinsame Spazieren durch den Park oder Wald und Wiese besonders viel Spaß. Und da heute ja ohnehin (fast) jeder sein Smartphone inklusive Kamera dabei hat: Warum nicht ein paar Fotos von der bunten Blätterpracht schießen? Ganz nebenbei entsteht sicher auch das eine oder andere schöne Bild von dem Partner.

Der Herbst lädt dazu ein, Fotos von der Natur und dem Liebsten zu machen.

Der Herbst lädt dazu ein, Fotos von der Natur und dem Liebsten zu machen.

Tipp 2: Herbstputz und -dekoration

Der Frühjahrsputz ist lang vorbei, wie wäre es also mit einem gründlichen Herbstputz? Die Wohnung zu Beginn der dunklen Jahreszeit noch einmal ordentlich zu wienern, ist mehr als sinnvoll. Schließlich wird man es sich in den nächsten Monaten häufig zu Hause gemütlich machen. Der Beziehungstipp an dieser Stelle? Teilen Sie sich auf! Gemeinsames Putzen geht schneller, und am Ende hat keiner das Gefühl, mehr gemacht zu haben als der andere. Am Ende dürfen ein paar neue Deko-Gegenstände einziehen. Bunte Kissen und eine kuschlige Decke auf dem Sofa sorgen beispielsweise für eine heimelige Stimmung. – Ach ja, und die Fotos aus Tipp 1 machen sich bestimmt auch gut als Herbstdekoration.

Tipp 3: Den Balkon bepflanzen

Eine schön hergerichtete Wohnung verlangt nach einem schön hergerichteten Balkon. Und den kann man auch im Herbst und Winter haben. Denn viele farbenfrohe Pflanzen gedeihen auch in kalten Jahreszeiten. Für die Balkonbepflanzung im Herbst, von der man auch im Winter noch etwas hat, eignen sich unter anderem verschiedene Sorten Erika, Scheinbeeren und Efeu.

Tipp 4: Gemeinsam shoppen gehen

Die Herbstgarderobe braucht jetzt genauso ein Update wie der Balkon – denn wer läuft schon gern in den Klamotten herum, die er schon den letzten und vorletzten Herbst und Winter geschleppt hat? Einkaufsmuffel lassen sich vielleicht mit diesem kleinen Trick motivieren: Statt Kleidung für sich selbst auszusuchen, trennen Sie sich und suchen ein paar tolle Teile für den jeweils anderen heraus. Anprobieren ist ein Muss! Erst danach darf das finale (eventuell auch negativ ausfallende) Urteil gesprochen werden.

Der Herbst ist für viele die schönste Jahreszeit.

Der Herbst ist für viele die schönste Jahreszeit.

Tipp 5: Ausflug in die Therme und Digital Detox

Manchmal wünscht man sich nichts mehr, als abzuschalten – sowohl den Kopf als auch die technischen Geräte. Ein bisschen Wellness macht’s möglich. Denn wer zu zweit im warmen Salzwasser einer Therme schwebt, der denkt gar nicht mehr daran, dass er vielleicht gerade etwas verpassen könnte. Anschließend geht es in die gemischte Sauna und dann in den Ruheraum, wo ein Handyverbot herrscht. Dort kann jeder in seinem Buch oder Magazin lesen kann. Zu Hause gibt es dann noch ein großes Glas Wasser für jeden und danach wird gekuschelt und geschlafen.

Tipp 6: Neue Rezepte ausprobieren

Wenn es kälter wird, bekommen wir wieder mehr Lust auf wärmendes Essen – und halten uns infolgedessen auch länger in der Küche auf. Damit das ganze Kochen, Braten und Backen nicht eintönig wird, probieren Sie doch einfach gemeinsam alle zwei bis drei Wochen ein neues Rezept aus. Dabei müssen Sie sich natürlich nicht auf die Herbst-Klassiker wie Kürbis und Wild beschränken. Erlaubt ist, was schmeckt!

Tipp 7: Reise planen

Wenn alle vorangegangenen Tipps nicht mehr helfen, muss man vielleicht einfach mal raus. Warum sollte man alle Urlaubstage für den Sommer aufheben? Dann ist das Wetter tendenziell sowieso schön. Unser Vorschlag: Packen Sie Ihren Partner und Ihre Siebensachen ein – und ab geht’s in den Süden. Wahlweise auch zum Skifahren. So unterbrechen Sie den Alltagstrott und tanken neue Energie für weitere gemeinsame Abenteuer.

5 Tipps für Paare zum Jahreswechsel, trotz und wegen Corona

5 Tipps für Paare zum Jahreswechsel, trotz und wegen Corona

Das Jahresende naht, die Tage sind längst dunkel und grau geworden und die Corona-Pandemie hat uns immer noch fest im Griff. Vieles, was oft Stress aber eben auch Freude gemacht hat, wie Weihnachtsfeiern, gesellschaftliche Verpflichtungen, Geschenke besorgen entfällt, oder findet zu völlig anderen Bedingungen statt. In vielen Paarbeziehungen knirscht es deshalb heftig. Teamarbeit ist gefragt, Termine müssen trotz Corona koordiniert werden und für Ausgleich durch positive Aktivitäten kann man auch nur sehr eingeschränkt sorgen.

Was können Paare also tun, dass das Jahr harmonisch ausklingt?

Tipp 1: Bewusstsein für Entschleunigung

Nehmen Sie sich Zeit, zu besprechen, was in diesem Jahr anders laufen soll und darf. Ab auf die Couch, Fernseher aus und Kerzen an:
Wie können wir Weihnachten, die Feiertage und Silvester anders verbringen? Worauf freue ich mich? Was darf in diesem Jahr stressfreier ablaufen? Welche Rituale und Verpflichtungen wollen wir wirklich beibehalten, was kann mal anders gestaltet werden? Vielleicht birgt dieses Jahresende mit Corona auch Chancen, sich mehr auf sich selbst und auf eigenen Bedürfnisse zu besinnen.

Tipp 2: Wir machen uns es richtig gemütlich

Wintertage sind dazu da, es sich richtig kuschlig zu machen. Liegt ein freier Tag vor Ihnen, zelebrieren Sie ihn. Ganz egal was Sie tun, stellen Sie ihn unter das Motto, wir lassen es uns miteinander gut gehen. Der perfekte Tag, ganz ohne Verpflichtungen, die Welt und Corona mal aussperren.

Tipp 3: Miteinander träumen

Planen Sie Ihr persönliches Highlight zum Jahresende. Theater, Konzert, etwas, von dem Sie gelesen oder gehört haben? Hauptsache, es macht Ihnen Spaß. Belohnen Sie sich dafür, das Jahr zusammen gelebt zu haben. Feiern Sie Ihre Beziehung.

Tipp 4: Sportlich sein

Raus aus dem Winterblues, rein in die Bewegung. Auch wenn Fitnessstudios geschlossen sind, nehmen Sie sich einen gemeinsamen sportlich-aktiven Tag vor. Vielleicht etwas, dass Sie gemeinsam ausprobieren können, etwas völlig Neues. Mal zusammen Yoga vor dem Computer machen? Oder planen Sie einen sehr langen Spaziergang, auch bei wirklich schlechten Wetter. Hauptsache, Sie haben sich mal wieder so richtig angestrengt und können hinterher genussvoll entspannen.

Tipp 5: Jahresrückblick und Jahresausblick

Es muss nicht an Silvester sein, kann aber: Drei wirklich schöne Erinnerungen, die ich mit dir im letzen Jahr verbinde, drei Dinge, die ich mit dir im nächsten Jahr erleben möchte.
Würdigen Sie das gemeinsam erlebte Jahr und freuen Sie sich auf das Nächste, auch und gerade, wenn Manches schwierig war.

Sie sind an einer Paartherapie interessiert?

 

Sie erreichen mich Montag bis Freitag in der Zeit von 10.00 – 19.00 Uhr unter der Telefonnummer 030 / 31 51 95 86. Wenn der Anrufbeantworter geschaltet ist, rufe ich in der Regel innerhalb von 90 Minuten zurück. Sie können mir auch eine E-Mail mit Ihren Terminwünschen senden.

Termine sind auch in den Abendstunden sowie samstags möglich. 

Ist eine Paartherapie überhaupt sinnvoll?

Ist eine Paartherapie überhaupt sinnvoll?

Viele Paare fragen sich, warum eine Paartherapie sinnvoll für sie sein könnte. Sie haben die Befürchtung, dass nach ihren vielen Streitgesprächen auch eine Beratung nichts mehr verändern würde. Denn schließlich wurden alle Themen schon häufig besprochen, und die Konfliktlösung blieb aus. Ist also eine Paartherapie nichts anderes als ein weiterer, wenn auch moderierter Streit?

Tatsächlich bietet eine Paartherapie wenig Möglichkeiten zum Streiten, da die Partner meist viel zu sehr damit beschäftigt sind, an ihrer Beziehung zu arbeiten.  Denn das, was einen Streit oft ausmacht – das Gewinnenwollen, das Verletzenwollen, das Taktieren – entfällt in einem moderierten Gespräch. Stattdessen müssen sich beide Partner bemühen, einer fremden, außenstehenden Person ihre Position zu erklären. Schon durch diesen Umstand unterscheidet sich die Gesprächssituation in der Praxis maßgeblich von der zu Hause auf dem Sofa.

Was eine Paartherapie sinnvoll macht

Darüber hinaus werden die Positionen der Partner gleichberechtigt erörtert. Mögliche Machtgefälle der Beziehung werden damit neutralisiert und die Partner begegnen sich auf Augenhöhe. Auch der für manche Streitgespräche typische Rückzug eines oder beider Beteiligten bleibt aus. Denn es gehört zu den Aufgaben der allparteilichen Person, beide Partner ständig in das Gespräch einzubinden.

Zusätzlich fungiert der Moderator häufig auch als Dolmetscher. In vielen Klienten hat sich das Gefühl festgesetzt, dass ihr Partner sie bei bestimmten Themen weder emotional noch inhaltlich wirklich versteht. Als Reaktion darauf versuchen sie sich ihrem Partner verständlich zu machen – und zwar mit wachsender Intensität, aber oft den immer gleichen Worten. In einer Paartherapie wird solange übersetzt und erklärt, bis ein gegenseitiges Verständnis entsteht. Ausgehend von diesem Verständnis, das die Partner einander endlich entgegenbringen, kann dann eine beidseitig profitable Lösung erarbeitet werden.

Insofern ist das Gespräch, das in einer Paartherapie geführt wird, im Gegensatz zu dem (Streit-) Gespräch, das zu Hause stattfinden, in vielerlei Hinsicht konstruktiver. Es trägt wesentlich dazu bei, dass die Partner sich gegenseitig wieder ein Gefühl emotionaler Geborgenheit geben können.

Sie sind an einer Paartherapie interessiert?

 

Sie erreichen mich Montag bis Freitag in der Zeit von 10.00 – 19.00 Uhr unter der Telefonnummer 030 / 31 51 95 86. Wenn der Anrufbeantworter geschaltet ist, rufe ich in der Regel innerhalb von 90 Minuten zurück. Sie können mir auch eine E-Mail mit Ihren Terminwünschen senden.

Termine sind auch in den Abendstunden sowie samstags möglich. 

Wann eine Entschuldigung als Entschuldigung ankommt

Wann eine Entschuldigung als Entschuldigung ankommt

In Beziehungen kommt es vor, dass ein bestimmtes Verhalten oder eine Aussage, die getroffen worden ist, monate- oder jahrelang immer wieder Auseinandersetzungen zur Folge hat, weil sie vom Partner einfach nicht verziehen werden kann.

Lange (Streit-) Gespräche sind geführt worden und irgendwie bleibt das Gefühl zurück, dass man nie eine wirkliche Klärung herbeiführen konnte. Oft geht es hierbei um eine Verletzung oder Kränkung, die gefühlt nie Anerkennung bekommen hat. Dem anderen Partner geht es um eine Erklärung, die nie gewürdigt wurde: „Aber ich habe mich doch schon so oft entschuldigt, das kommt nie bei dir an! Was soll ich denn noch tun?!“

Möglich ist, dass sich hier zwei Gefühle geradezu unüberbrückbar, wie Duellanten gegenüberstehen: Verletzung gegen Rechtfertigung. Der verletzte Partner möchte, dass sein Gefühl anerkannt wird, dass er sich verstanden fühlen kann. Der andere Partner möchte erklären, wie es dazu kommen konnte, seine Beweggründe erklären. „Es tut mir Leid, aber ich wollte …“ – eine Entschuldigung, die an Erklärung oder Rechtfertigung gekoppelt wird, kommt emotional meist nicht an.

Besser wäre es so: „Es tut mir Leid, dass ich du dich gekränkt fühlst. Aus deiner Sicht hast du es so und so erlebt, stimmt das?“ Bei einer Zustimmung kann das Paar jetzt – fast ohne Gefühlsblockade – klären, wie es zu dem Vorfall kommen konnte.

 

3 Kommunikationsregeln, die Ihre Beziehung verbessern

3 Kommunikationsregeln, die Ihre Beziehung verbessern

Wenn Paare nach Ihren Zielen für eine Paartherapie befragt werden, ist eine der häufigsten Antworten, dass eine Verbesserung der Kommunikation angestrebt wird.
Doch was ist damit eigentlich gemeint? Die meisten Paare haben das Empfinden, dass sie bei guter und entspannter Stimmung gut miteinander reden können. Kommt es jedoch zu Meinungsverschiedenheiten oder zu Irritationen, wird die Kommunikation häufig als schleicht empfunden und endet im Streit, der als belastend und wenig konstruktiv beschrieben wird. Bei näherer Betrachtung gehen die Ansichten, was ein konstruktiver Streit eigentlich ist, recht weit auseinander. Für die einen ist damit gemeint, das möglichst schnell Lösungen und Kompromisse gefunden werden. Für die anderen bedeutet eine konstruktive Auseinandersetzung in erster Linie gegenseitiges Verständnis und Empathie.

In einer Paarbeziehung suchen Menschen, auf mehr oder weniger bewusster oder unbewusster Ebene, nach Anerkennung der Persönlichkeit, Interesse, Verständnis, Loyalität und Unterstützung. Kommt es aber zu Konflikten, werden genau diese Bedürfnisse verbal, manchmal beabsichtigt, manchmal unbeabsichtigt, verletzt.

Letztendlich hat Kommunikation tatsächlich eine große Bedeutung in der Beziehung. Doch wir alle sind in punkto Kommunikation recht unterschiedlich geprägt und es fällt mitunter sehr schwer, eingefahrene Wege zu verlassen. Es kann hilfreich sein, sich über bestimmte Botschaften, die beim Partner, der Partnerin, ankommen, bewusst zu werden:

  1. Verständnis statt Problemlösung

Ob es um Themen geht, die etwas mit der Beziehung zu tun haben, oder um Themen, die außerhalb davon angesiedelt sind: Eine schnelles Problemlösungsangebot führt oft zu Konflikten. Derjenige, der gerade beschreiben möchte, was schwierig oder belastend empfunden wird, braucht meist eine Rückmeldung, dass das Problem vom Partner, der Partnerin, überhaupt verstanden wird. Kommt aber eine schnelle Problemlösung, entsteht oft das Gefühl, mit dem Problem abgewehrt und nicht wahrgenommen zu werden. Bleibt aber Raum für ein Gespräch,  gibt es eher Nachfragen als schnelle Antworten ist der Weg für eine Problemlösung eher frei.

  1. Anerkennung statt Kritik

Da es ein Grundbedürfnis an eine Beziehung ist, angenommen und anerkannt zu werden, ist Kritik tatsächlich ein Beziehungskiller. Gemeint ist hier die Kritik an der Persönlichkeit, an charakterlichen Eigenschaften. Aussagen im Konflikt, die eine negative Beschreibung des Charakters beinhalten, geben die klare Botschaft: So, wie du bist, kann ich dich nicht anerkennen. Paare, die sich mit  Kritik an der Persönlichkeit zurückhalten, haben eher das Basisgefühl vom Partner, von der Partnerin wirklich gemocht und angenommen zu werden. Dieses Grundgefühl trägt sehr dazu bei, dass viele Konflikte das bleiben, was sie oft nur sind: Meinungsverschiedenheiten.

  1. Zuhören statt verteidigen

Es scheint das Wesen eines jeden Streits zu sein: Angriff und Verteidigung. Wenn man in diesem Muster ist, scheint es kein Entkommen zu geben, auf jede Verteidigung folgt ein neuer Angriff und umgekehrt. Bei Paaren, diese Art von Streitkultur entwickelt haben, sehen oft keine Möglichkeit, dem zu entkommen. Spricht der eine, sammelt der andere schon Gegenargumente zur Verteidigung. Ein wirkliches Zuhören findet nicht mehr statt, die Botschaft, die man sich gegenseitig gibt, lautet: Es interessiert mich nicht, was dich bewegt. Eine zuhörende und nachfragende Haltung zeigt im Gegensatz dazu eine Interesse an der Partnerin, dem Partner, aber auch ein wirkliches Interesse an einer Konfliktlösung.

Sie sind an einer Paartherapie interessiert?

 

Sie erreichen mich Montag bis Freitag in der Zeit von 10.00 – 19.00 Uhr unter der Telefonnummer 030 / 31 51 95 86. Wenn der Anrufbeantworter geschaltet ist, rufe ich in der Regel innerhalb von 90 Minuten zurück. Sie können mir auch eine E-Mail mit Ihren Terminwünschen senden.

Termine sind auch in den Abendstunden sowie samstags möglich.